Schutz der Trockenrasen im deutsch-polnischen Grenzgebiet

Beschreibung

Trockenrasen sind Lebensräume, die zu sehr wertvollen und gleichzeitig stark gefährdeten Elementen der natürlichen Umwelt Europas gehören. Gebiete, auf denen sie vorkommen, zeichnen sich durch hohe Biodiversität aus und haben eine große Bedeutung für den Arten- und Habitatschutz. In den letzten Jahren wird in Europa ein drastischer Schwund von Trockenrasen und damit auch von wertvollen Arten beobachtet. Der Hauptgrund für diesen Prozess ist die Aufgabe der landwirtschaftlichen Flächennutzung oder die Intensivierung der Landwirtschaft. Durch das Verwachsen verschwinden sowohl die Trockenrasenflächen als auch die damit verbundenen Arten schnell. Dieses Verschwinden wird auch durch die Isolierung von kleinen Trockenrasenflächenbeschleunigt, die die Verbreitung und den Austausch von Genen verhindert. Aus diesem Grunde befinden sich viele Trockenrasenflächen derzeit in einem schlechten Erhaltungszustand (obwohl einige von ihnen in Schutzgebieten liegen). Ohne aktive Schutzmaßnahmen in diesen Lebensräumen in den kommenden Jahren wird es dazu kommen, dass viele von diesen Flächen zusammen mit ihrer einzigartigen Flora und Fauna verschwinden. Aufgrund ihrer bisherigen Erfahrungen haben sich die FZ Gaja, LPV und LK V-G ein grenzüberschreitendes Projekt zum Schutz von Trockenrasenlebensräumen vorgenommen. Das Projektziel ist die Erhaltung des wertvollen Mosaiks von wärmebedürftigen Lebensräumen, das für die Erhaltung einer hohen biologischen Vielfalt –darunter deren einzigartigen Flora und Fauna, die in diesem Teil Europas einmalig ist–durch Umsetzung von aktiven Schutzmaßnahmen, die auf der Wiederherstellung der landwirtschaftlichen Nutzung (Mahd und Beweidung) sowie auf der Beseitigung von Sträuchern und Baumanflugs beruht. Das Projekt setzt den Schutz von Trockenrasenflächen im Fördergebiet, darunter auch im Grenzgebiet (grenzüberschreitende Beweidung) voraus. In dieser Situation erhöht die grenzüberschreitende Zusammenarbeit die Effizienz der Arbeit und ermöglicht eine umfassende und effektiv Behandlung des Bereichs.DenPflegearbeiten gehen die Erstellung der Dokumentation und die Bewertung des Zustands von Lebensräumen in den einzelnen Gebieten voraus, und nach der Beendigung der Arbeiten wird ein Abschlussbericht erstellt, in dem der Zustand der Ökosysteme vor und nach der Durchführung aktiver Schutzmaßnahmen verglichen wird. Für den Bedarf des Projekts wird die Methodik zur Bewertung des Zustands und der Valorisierung von Trockenrasen (für Polen und Deutschland) vereinheitlicht. Ziel des Projekts ist es, neben den Schutzmaßnahmen auch das Wissen über die Notwendigkeit des Schutzes der Trockenrasen in Polen und Deutschland zu verbreiten.Zu diesem Zweck wird es äußerst wichtig sein, die Öffentlichkeit durch eine Werbe- und Informationskampagne zu erreichen, und zwar vor allem durch eine moderne Projektwebsite, die Aufstellung von Informationstafeln und die Verteilung von Printmaterialien. Die Projektempfänger, sowohl auf polnischer als auch auf deutscher Seite, werden von den gemeinsamen Erfahrungen und der etablierten Zusammenarbeit in der Grenzregion profitieren, um das gemeinsame Ziel, nämlich den Naturschutz in der Region, zu erreichen. Die Verbesserung der Zustands der Trockenrasen wird auch zur Erhöhung der ästhetischen Werte der Region durch die Möglichkeit der Beobachtung von seltenen, wertvollen und gefährdeten Lebensräume und Arten beitragen. Darüber hinaus wird esin der heuten Zeit, in der immer mehr von einem raschen Rückgang der bienenartigen Insekten die Rede ist, darauf hingewiesen, dass Trockenrasenpflanzengemeinschaften eine wertvolle Quelle der sogenannten Tracht, also des Blütenstaubs und des Nektars für Bestäuber darstellen. Das Projekt wird in den Landkreisen Vorpommern Greifswald und Uckermark sowie in den Gemeinden Kolbaskowo, Pyrzyce, Warnice und Chojna umgesetzt.

Internetseite des Projektes

.

Details

Teile das Projekt!