INT0300101 – ID:Pomerania
Beschreibung
Das Projekt ID:Pomerania ist eine innovative Kulturinitiative, die sich auf die Erforschung, Belebung und Entwicklung der Identität der Region konzentriert. Dazu werden vier Partner – die Gemeinde Goleniów, das soziokulturelle Zentrum STRAZE Greifswald, das Teatr Brama Goleniów sowie die Stadt Greifswald – das Projekt drei Jahre lang gemeinsam durchführen.
Ziel ist es, das Problem zu ergründen, das die Entwicklung Pommerns hemmt und die Einwohner daran hindert, Zugang zu ihrer Geschichte und ihren Traditionen zu finden. Mit ID:Pomerania soll die heutige Kultur Pommerns erforscht werden, um zu verstehen, was się ausmacht, wie historische Erfahrungen die Identität der Region formen und wie die einzigartigen Eigenschaften und Gemeinschaftsinitiativen vor Ort gefördert werden können. Dazu wird ein innovatives Programm mit aktivierenden kulturellen Aktivitäten entwickelt, das sich auf vier Hauptbereiche stützt.
Das ID:Pomerania Lab wird ein Ort sein, an dem ein grenzüberschreitendes Team mit Experten, Kuratoren, Künstlern und der lokalen Gemeinschaft zusammenarbeiten wird. In regelmäßigen Labs wird die kulturelle Identität erkundet und neue Perspektiven entwickelt. ID:Pomerania Process wird aus sechs langfristigen kreativen Prozessen bestehen, in denen Künstler mit Experten und der lokalen Gemeinschaft zusammenarbeiten, um Kunstwerke zu schaffen, die während der ID:Pomerania Festivals und Veranstaltungen präsentiert werden.
ID:Pomerania Festival und ID:Pomerania Event sind grenzüberschreitende Festivals und kuratierte Veranstaltungen, die künstlerische Arbeiten und kulturelle Initiativen der Region erlebbar machen.
Das Projekt konzentriert sich auf die internationale Zusammenarbeit und die Schaffung eines gemeinsamen kulturellen Angebots für die Einwohner der Gemeinde Goleniów und der Stadt Greifswald, mit Ausstrahlung in die gesamte Region. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Institutionen, informellen Gruppen, Künstlern und Einwohnern wird die Kultur Pommerns geschaffen, weiterentwickelt und gefördert. Ziel ist es, neue künstlerische und soziokulturelle Möglichkeiten in der Region zu schaffen und ihr zeitgenössisches Gesicht durch verschiedene Kommunikationsaktivitäten zu zeigen.